Open Source Circular Economy / Open Source Kreislaufwirtschaft – a Mission Statement

OSCED_SLIDERS_1501_72dpi_17

OSCED_SLIDERS_1501_72dpi_15

design by jenni ottilie keppler-cc-by -source download here;

(en; de)

> deutsche Version unten >

What is an „Open Source Circular Economy“? We started to develop an international event on the subject – the Open Source Circular Economy Days. I will write more about it soon. But i want to share the Mission Statement i wrote togehter with Sam already. I really like this text and i think it is – thanks to the work Sam added to it – really great and inspiring! So please, check it out.

Original

 

Open Source Circular Economy – Mission Statement

Written by Lars Zimmermann & Sam Muirhead

What do we mean when we talk about an Open Source Circular Economy?

We share the vision of a circular economy. An idea for a truly sustainable future that works without waste, in symbiosis with our environment and resources. A future where every product is designed for infinite cycles of use, and different material or manufacturing cycles are carefully aligned, so that the output of one process always feeds the input of another. Rather than seeing emissions, manufacturing byproducts, or damaged and unwanted goods as ‘waste’, in the circular economy they become raw material, nutrients for a new production cycle.

Right now we have a linear system – we take resources out of the ground, and transform them into (often hazardous) waste. We consume and destroy our own planet faster than it can possibly recover. We’ve known about these problems for decades and despite increasing public awareness we are still nowhere near comprehensive solutions. Current ‘green’ approaches merely act as an ineffective brake on this destructive trajectory. A more radical shift is needed – in how we collaborate, and how we design, produce and distribute our products and the services around them.

One way to illustrate the circular economy is to think of cycles in the natural world. A simple representation might be a seed, which grows in nutritious topsoil, becoming a strong adult tree – its body will eventually decompose to become part of the nutrient source for more trees to grow. But this paints too tidy a picture – living organisms have developed a vibrant, diverse ecosystem over billions of years, and it doesn’t work in tidy closed loops. There are thousands of processes occurring in this simple picture – life cycles of bacteria, insects, and fungi, weather patterns, fruiting and pollination, competition with other organisms – the tree is constantly interacting with these systems and processes, all with their own inputs and outputs, and it’s the combination of all of them which produces a sustainable ecosystem.

Similarly, when we think about design and manufacturing, it’s extremely unlikely that individual companies can construct perfect processes in complete isolation, where the components of just two or three elegantly designed products feed each other’s production cycles in a balanced, neatly closed loop. This is an immensely difficult, illogical way of designing a circular economy.

We need to look further afield, for outsider perspectives. We need collaboration and open standards across countries and industries. We need transparency in manufacturing processes and material production. We need products that can be understood, taken apart and repaired. We need to share knowledge of how resources flow throughout our system. And when good solutions are developed, we need to be able to use them, to build upon them, and to improve them, for the benefit of our planet and our society.

> We need an open source approach to the circular economy!

Our ecological problems are shared by all of us – any solutions need to be shared too.

Open source means publishing how things are made, such as a recipe, software code, production data, or design files so that anyone can study, use, and build upon this information. This often occurs through decentralized and distributed collaboration: diverse groups discussing project ideas, giving feedback, fixing bugs, prototyping solutions and building useful, customisable software, hardware, tools and culture.

From the Free/Libre Open Source Software underlying most of the internet to Wikipedia and Open Street Map, we can see that such distributed collaboration can do great things. We can use the tools and techniques developed in this tradition to work together in an international and interdisciplinary way. Following success in the world of software, the open source model has now grown into an ever-widening movement, from open source hardware, open design, and open data to open government.

> We believe that this way of collaboration – the open source way – and the transparency and freedom it entails, is the key and only way to make a highly diverse, complex and rapidly developing economy work in cycles.

During the Open Source Circular Economy Days we’ll be taking a holistic approach to understanding how different systems can interact, we’ll get to grips with the challenges we’re facing, we’ll share experience and inspiration openly, and we’ll start to build an open source circular economy. Join us.

Our Methodology: How do we plan to get there?

During the Open Source Circular Economy days we aim to bring circular economy initiatives and sustainability experts together with the open source approach. In distributed international working groups, we want to discuss and explore possibilities for an circular economy built upon the principles and possibilities of open source. With this approach there are many things that can be invented or “reinvented”. Some examples:

  • Open Educational Resources – to share best practices and tutorials, for example on compost-cycles or regenerative design
  • Open Source Hardware/Open Design Products – Open and transparent products are easier to maintain, repair, refurbish, reuse and (if the product is designed for it) also recycle. Open products tend toward modular designs which make all of the aforementioned processes even easier. Be inspired by the OpenStructures project, for example.
  • Open Source Software – Software to organize and analyse data about products and production is constantly improving. Making it open source would allow greater access to this technology, and allow better interoperability between collaborators. Life Cycle Assessment can already be done using openLCA, and our own team is developing a software within the IPO tables project.
  • Open Materials and Open Standards – Which materials are recyclable? What design principles and components have been proven to work for circular production? What machines and techniques for recycling work effectively? Making open standards in this field would enable compatibility, and ensure wider access to these technologies. Allowing others to help improve these techniques can also help promising prototypes develop into tangible solutions.
  • Open Production Data – Manufacturers collect ever more data in order to better organize flows of materials, products and energy; reducing material use or waste, maybe even creating some basic cycles. But this information tends to stay within the walls of one factory or company. Imagine what could be achieved by opening it up and reinventing collaboration between whole networks of factories and industries!
  • Open Waste Data – What kind of waste is produced by households, cities, and factories? how much, and where does it go? Making this information open allows people to analyse data, find anomalies and problems, develop solutions, and it also provides evidence to advocate for change.
  • Of course there are more. What could your sustainability idea, project, or field gain by adapting to the open source approach?

We want to explore these concepts through real challenges: We will rethink approaches to communication, design, development and business for a circular economy supported by open source. In many cases open strategies require certain adjustments to existing models – sometimes minor alterations, sometimes transformative change. There are strong business, communication and design models tried and tested by existing open source projects, but they are yet to be more fully explored by our wider culture.

Some Examples

already in development:

getting_started-start_openLCA2

openLCA is open source software for Life Cycle Assessment. One of the very few bases already there to start the development of an open source circular economy. How might we develop systems like this for decentralized collaboration between whole networks of factories?

SCA_31
by Lukas Wegwerth, cc-by-sa

Open-Structures-Screenshot-2

The OpenStructures project experiments based on a modular construction model where everyone designs for everyone on the basis of one shared open geometrical grid. What can we learn from this approach? Where else might this work?

domestic_recycling_symbols

Some products already communicate which plastics they are made from by using standardised recycling codes. But it’s still not a fully transparent process so most plastic is still burned, buried or thrown in the ocean. How could we design and communicate better to ensure recycling actually occurs?

Data Catlogue Toronto

Open Data Catalogue – Garbage and Recycling; look, the catalogue is almost empty. How can we improve it?

Join or support the Open Source Circular Economy Days to create more and better examples!

.
. . .

/* deutsch */

Open Source Kreislaufwirtschafts-Mission Statement, entwickelt für die Open Source Circular Economy Days 2015. Orginalpost hier. Text von Lars Zimmermann und Sam Muirhead. Übersetzung Lars Zimmermann.

Original hier.

Open Source Circular Economy Mission Statement – deutsch

Worüber sprechen wir, wenn wir Open-Source-Kreislaufwirtschaft (Open Source Circular Economy) sagen?

Wir teilen die Vision einer Kreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft ist eine Idee für eine wirklich nachhaltige Zukunft, in der es keinen Müll mehr gibt und unsere Wirtschaft in Symbiose mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen funktioniert. Alle Produkte und die damit verbundenen Herstellungs-, Auslieferungs- und Konsumprozesse sind ausgelegt für mehrere Wiederverwendungskreisläufe (Neuverwendung, Reparatur, Aufbereitung & Recycling). Jedes Ergebnis (Output) eines Prozesses wird immer zum Eingangsstoff (Input) für einen anderen. Emissionen, Nebenerzeugnisse und defekte oder nicht verkaufte Produkte werden in einer Kreislaufwirtschaft nicht zu Abfall, sondern zum Ausgangsmaterial für neue Produktionszyklen.

Gegenwärtig haben wir lineares System. Wir fördern Ressourcen aus der Erde und wandeln sie über kurz oder lang um in – oft giftigen – Müll. Der Planet wird schneller verbraucht und zerstört als er sich erholt. Die damit einhergehenden Probleme sind seit Jahrzehnten bekannt und trotz gestiegenen öffentlichen Bewusstseins und vielen Umweltkampagnen sind wir immer noch nicht auch nur in der Nähe belastbarer und großflächig aktiver Lösungen. Gegenwärtige „grüne“ Ansätze wirken kaum als uneffektive Bremsen für die beschriebenen Entwicklungen. Wir brauchen einen radikaleren Neuansatz bei den Techniken, die wir nutzen für unsere Zusammenarbeit und mit denen wir unsere Produkte und Services gestalten, produzieren und ausliefern.

Eine Art, sich eine Kreislaufwirtschaft vorzustellen, ist es, an die Kreisläufe der biologischen Umwelt zu denken. Man kann sich z.B. einen Samen vorstellen, der in nährstoffreichem Boden zu einem starken, erwachsenen Baum heranwächst. Am Ende seines Lebens stirbt der Baum und wird sich zersetzen und wieder zur Nährstoffquelle werden für andere, neue Bäume. Aber das zeichnet ein zu einfaches Bild! Lebendige Organismen haben über Milliarden Jahre hinweg ein dynamisches und vielschichtiges Ökosystem entwickelt, welches nicht in sauberen, kurzen, geschlossenen Kreisläufen funktioniert. Tausende Prozesse sind Teil des Bildes vom sich zersetzenden Baum z.B. Lebenszyklen von Bakterien, Insekten und Pilzen, Wetterverhältnisse, Befruchtungs- und Wachstumsvorgänge, Dynamiken des Kampfes um Lebensräume – der Baum steht in ständiger Interaktion mit all diesen Systemen und Prozessen, die alle wiederum eigene Inputs und Outputs haben und es ist die Kombination von allen, die ein nachhaltiges Ökosystem bildet.

Denken wir dazu im Vergleich an die Gestaltung und Herstellung von Produkten, scheint es sehr unwahrscheinlich, dass einzelne, voneinander isolierte Unternehmen Prozesse entwickeln können, in denen die Komponenten zweier oder dreier Produkte perfekt aufeinander abgestimmt sich wechselseitig ihre Produktionszyklen mit Rohstoffen versorgen – miteinander ausbalancierte, geschlossene und rückstandsfreie Kreisläufe bilden. Das erscheint als ein extrem schwieriger und unlogischer Weg zu einer Kreislaufwirtschaft.

Wir müssen neue Perspektiven finden, die Dinge neu betrachten: Wir brauchen wirkliche Zusammenarbeit und offene Standards, die länder- & industrienübergreifend funktionieren. Wir brauchen Transparenz bei Produktionsprozessen und Materialien. Wir brauchen Produkte, die leicht untersucht, auseinandergebaut und repariert werden können. Und wenn gute Lösungen entwickelt wurden, muss es breit möglich sein, sie einzusetzen, darauf aufzubauen und sie weiterzuentwickeln, für unsere Gesellschaft(en) und das Wohl unseres Planeten.

> Wir brauchen einen Open-Source-Ansatz für eine Kreislaufwirtschaft!

Wir alle teilen unsere ökologischen Probleme, wir sollten auch die Lösungen dafür teilen.

Open Source bedeutet, zu publizieren und verfügbar zu machen. Rezepte, Softwarecode, Baupläne werden offen zugänglich gemacht, so dass jeder und jede sie studieren, einsetzen und darauf aufbauen kann. Dem folgen oft dezentrale Formen der Zusammenarbeit. Divers zusammengesetzte Gruppen diskutieren Ideen und Projekte, geben einander Feedback, beheben voneinander unabhängig Fehler, bauen Prototypen zu neuen Ideen und erschaffen nützliche und individuell anpassbare Software, Hardware, Werkzeuge und Kulturtechniken.

Von Freier-, Libre- & Open-Source-Software, die den größten Teil der Infrastruktur des Internets bildet, über die Wikipedia bis hin zu Open-Street-Map sehen wir, wie solche verteilte/dezentrale Zusammenarbeit außerordentliche Dinge ermöglicht. Und wir können die Werkzeuge und Techniken dieser Tradition nutzen für internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit an verschiedensten Dingen: Nach seinem Erfolg in der Softwarewelt ist das Open-Source-Model weiter gewachsen und hat auf immer mehr Bereiche ausgegriffen, wir haben eine stetig wachsende Bewegung, die von Open-Source-Hardware und Open Design über Open Data bis hin zu Open Government reicht.

> Wir glauben, dass diese Art des Zusammenarbeitens – die Open-Source-Art – und die Transparenz und Freiheit, die damit einhergehen, der Schlüssel ist und einzige Weg für eine hochkomplexe, diverse und sich schnell entwickelnde Wirtschaft, umfassende Kreisläufe zu bilden und aufrechtzuerhalten.

Während der Open Source Circular Economy Days (der Open-Source-Kreislaufwirtschaftstage) werden wir eine übergreifende  Sichtweise einnehmen und versuchen zu verstehen, wie verschiedene Systeme miteinander interagieren könnten. Wir werden uns mit konkreten Aufgaben und Problemen auseinandersetzen. Wir werden unsere Ideen und Erfahrungen offen teilen. Und wir werden mit dem Bau einer Open-Source-Kreislaufwirtschaft beginnen. Werden Sie Teil.

 

Methodologie

Wie wollen wir dahin gelangen?

Die Open Source Circular Economy Days werden Experten aus Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenbringen mit der Open-Source-Sicht. In global verteilten und internationalen Arbeitsgruppen werden wir die Möglichkeiten einer auf Open-Source aufsetzenden Kreislaufwirtschaft explorieren und diskutieren. Mit dem Offenheits-Ansatz können viele Dinge (neu) erfunden und möglich gemacht werden:

Einige Beispiele:

  • Offene Bildungsquellen – Funktionierende Praktiken und Techniken z.B. über Kompostierung oder regeneratives Design können als Anleitungen offen geteilt werden.
  • Open-Source-Hardware/Open-Design-Produkte – Offene und transparente Produkte sind einfacher zu warten, zu reparieren, aufzubreiten, wieder zu nutzen und (wenn das Produkt dafür gestaltet ist) auch einfacher zu recyceln. Offene Designs tendieren oft zur Modularität, wodurch die genannten Dinge noch einmal leichter werden. Ein gute Inspiration und Illustration hierfür bietet das Open-Structures-Projekt.
  • Open-Source-Software – Die Software, mit der Unternehmen Ströme von Daten über Produkte und Produktionsprozesse messen und analysieren, wird heute immer besser. Open-Source-Lösungen würden leichteren Zugang zu diesen Möglichkeiten gewähren und eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen industriellen Nutzern ermöglichen können (Datenaustausch, offene Schnittstellen usw.). Life-Cycle-Assesment (Lebenszyklusanalyse) ist bereits möglich mit OpenLCA und wir selbst entwickeln das IPOtables-Projekt.
  • Offene Materialien und offene Standards – Welche Materialien sind wirklich vollständig recycelbar? Welche Designprinzipien und -komponenten sind nachweislich geeignet für Kreisläufe? Welche Recycling-Techniken und Maschinen/Anlagen arbeiten effektiv? Offene Standards auf all diesen Feldern würden Interoperabilität gewährleisten können und breiteren Zugang zu diesen Technologien geben. Andere erhielten zudem die Möglichkeit, bei der Verbesserung dieser Techniken mitzuwirken, und könnten darüber hinaus auch dabei helfen, vielversprechende Prototypen zu tragfähigen Lösungen auszubauen.
  • Offene Produktionsdaten – Produzenten sammeln heute immer mehr Daten über ihre Produktion. Ströme von Materialien, Produkten und Energie können so immer effizienter gelenkt werden. Materialverbrauch und Müll werden reduziert, manchmal sogar kleinere Kreisläufe geschlossen. Aber zumeist bleiben diese Daten innerhalb der Mauern einer einzelnen Fabrik oder eines Unternehmens. Was würde möglich, würde man diese Daten öffnen und nutzen, um die Zusammenarbeit zwischen ganzen Netzwerken von Fabriken oder gar zwischen Industrien zu verbessern?
  • Offene Mülldaten – Welcher Müll fällt an in Haushalten, Städten und Fabriken? Wie viel Müll und wohin gelangt er? Offenheit bei diesen Daten würde es möglich machen, sie zu analysieren, Auffälligkeiten und Probleme darin zu finden und Lösungen dafür zu entwickeln; man hätte zudem starke Argumente, um für nachhaltige Veränderungen zu werben.
  • Natürlich gibt es viele Beispiele mehr. Was könnte Ihre Nachhaltigkeitsidee oder Ihr Nachhaltigkeitsprojekt oder -feld gewinnen mit einem Offenheitsansatz?

Die Open Source Circular Economy Days werden Konzepte und Fragen wie diese explorieren in der Arbeit an konkreten Problemen, Fällen und Aufgaben.  Wir werden die Herangehensweisen an Kommunikation, Gestaltung, Entwicklung und unternehmerisches Handeln für eine Kreislaufwirtschaft neu denken mit Open-Source. In vielen Fällen verlangen Strategien von Offenheit Anpassungen existierender Modelle – manchmal kleinere Korrekturen, manchmal tiefgreifende Umgestaltung. Bestehende Open-Source-Projekte haben gute und starke Geschäfts-, Kommunikations- und Gestaltungsmodelle entwickelt und getestet, diese wollen wir nehmen und ihren Einsatz in der Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben.

 

Einige Beispiele

schon in der Entwicklung:

getting_started-start_openLCA2

openLCA ist eine Open-Source-Software zur Lebenszyklusanalyse. Einer der wenigen bereits existierenden Ausgangspunkte für die Entwicklung einer Open-Source-Kreislaufwirtschaft. Wie aber können wir Lebenszyklusanalyse für dezentralisierte Zusammenarbeit in Netzwerken unterschiedlichster Fabriken ermöglichen?

Open-Structures-Screenshot-2

SCA_31

Das OpenStructures-Project experimentiert ein modulares Konstruktionsmodul, bei dem jeder für jeden gestalten kann auf der Basis eines offenen, von allen genutzten geometrischen Rasters. Wiederverwendung, Hacking und Dezentralität werden stark unterstützt! Was können wir von diesem Ansatz lernen? Wo könnte soetwas außerdem funktionieren?

domestic_recycling_symbols

Viele Produkte kommunizieren bereits über standardisierte Recyclingcodes, aus welchem Kunststoff sie bestehen. Aber das ist längst noch kein vollständig transparenter Prozess. Der allergrößte Teil unseres Plastikmülls wird immer noch verbrannt, vergraben oder landet in den Ozeanen. Wie können wir besser gestalten und kommunizieren, um sicherzustellen, dass wirkliches Recycling geschieht?

Data Catlogue Toronto

Open Data Catalogue – eine offener Datenkatalog für Abfälle und Recycling; sehen Sie, der Katalog ist fast leer. Wie können wir das ändern?

Machen Sie mit oder unterstützen Sie die Open Source Circular Economy Days dabei, vorhandene Projekte weiter voranzubringen und neue zu entwickeln.

°

* * *

Geschrieben von Lars Zimmermann & Sam Muirhead