OWi Open Source It Manual Vs1.0

(en;de)

(Scroll down for english version)

„FREIHEIT IST DIE BESTE PLATTFORM“

Das OWi Open Source It Manual ist da in der Version 1.0:

Bei OWi gibt es jetzt etwas neues. Die zurückliegende Arbeit hat einige interessante Erkenntnisse möglich gemacht. Eines davon ist die Plattformunabhängigkeit von Open Source Wissen. Natürlich ist das selbst nicht die Erkenntnis. Die Erkenntnis ist, wie man davon ausgehend ein Projekt bzw. Zusammenarbeit zu gestalten versuchen kann.

Das neue an OWi ist jetzt ein Manual. Das OWi OSi Manual. Darin wird jedem Interessierten erklärt, wie er ein Open Source Hardware Projekt aufsetzen kann und dabei spielt eben die Idee der Plattformunabhängigkeit die tragende Rolle. Das Manual wird überall auf OWi verlinkt und informiert darüber, wie man sich an OWi und zugleich am großen Open Sourcing Hardware Experiment überhaupt beteiligen kann.

image

Aber hinter dem Manual steckt noch ein Idee mehr als nur OWi oder OSHW besser zu beschreiben:

“Ich stelle mir vor, dass es eine ausgereifte Version gibt irgendwann, auf die verschiedenste Projekte verlinken. Damit wird jedem klar, wie dieses Projekt funktioniert und zugleich, wie man ein eigenes Projekt gestalten kann. Ein Manual als Verständigungsgrundlage. Eine Art geteiltes Vernetzungs- und Arbeitsprogramm und zugleich ein Botschafter für eine dezentrale Kultur – in Form eines Manuals.”

Ich habe die Idee bzw. die Rohversion des Manuals an Christian Siefkes, Stefan Meretz, Nikolay Georgiev & Timm Wille geschickt für Meinungen und Erweiterungen. Wo ich Antwort erhalten habe, gab es Zuspruch. Ich poste deshalb heute stolz die Version 1.0 des Manuals hier. Ich habe den Versionstext 1.0 hier hereinkopiert. Als PDF gibt es ihn hier. Und eine andere (bzw. die) Onlineversion steht hier.

Feedback und Erweiterungen sind sehr willkommen. Dank geht an Lisa Conrad für Textkorrektur.

> start

OWi Open Source it Manual Vs 1.0 (de)

OWi OSi Manual vs 1.0

9.11.2013

(english version below)

Start

Open Source it! Veröffentlicht Baupläne, Dateien, Daten und Informationen. Teilt Euer Wissen und macht es frei. Diese Anleitung nennt Grundannahmen, gibt Hinweise und macht Vorschläge dafür.

1. Freiheit ist die beste Plattform

1.1 Open Source Hardware bedeutet Offenheit und damit Freiheit für Informationen und Wissen. Freiheit durch Offenheit ist die Kraft von Open Source. Je größer die Freiheit ist, desto stärker ist Open Source.

1.2 Freiheit und Offenheit sind am besten gegeben, wenn alle Informationen/Dokumente für eine Sache in einer Weise publiziert sind, die es jedem ermöglicht, sie leicht zu finden, zu öffnen, zu studieren, zu kopieren, zu verändern, weiter zu verbreiten und einzusetzen. (Vgl. Open Source Hardware Definition der OSHWA http://www.oshwa.org/definition)

1.3 Ein Maß für Offenheit und Freiheit ist Plattformunabhängigkeit bzw. Übertragbarkeit der Informationen. Alle Informationen und Dokumente sollten in einer Weise vorliegen, die sie weitestgehend unabhängig macht von einer Publikationsart und einem Publikationsort. Alles sollte einfach zu spiegeln (d.h. z.B. woanders neu hochgeladen werden können) und auch umzuwandeln sein (d.h. z.B. in eine neue Plattform, ein neues Darstellungs- oder Dateiformat übertragen oder integriert werden können). In der Übertragung von Informations- und Wissensbausteinen zwischen verschiedenen Servern, Websites, Trägern, Formaten usw. verwirklicht sich ihre Offenheit und Freiheit.

1.4 Wir empfehlen deshalb hier keine spezielle Plattform. Sucht Euch für Euer Projekt die Publikationsweise aus, die Euch jeweils am geeignetsten erscheint, d.h. der ihr vertraut und die ihr am besten kontrollieren könnt. Das kann eine Website sein, ein Blog, ein Wiki, eine eigene oder irgendeine Plattform oder etwas ganz anderes. Versucht jedoch stets die Weise zu wählen, die die Plattformunabhängigkeit Eurer Daten und Informationen am umfassendsten gewährleistet.

1.5 Es gibt drei Dinge, die die Offenheit bzw. Freiheit der Informationen bestimmen: 1) Die Lizenz unter der sie stehen, 2) die Form bzw. das Publikationsformat in dem sie vorliegen und 3) ihre Auffindbarkeit bzw. Vernetzung.

2. Die Lizenz

2.1 Wann immer Ihr etwas veröffentlicht, solltet Ihr deutlich sichtbar einen Lizenzvermerk anbringen. Lizenzen regeln Nutzungsrechte. Eine Lizenz lässt andere sofort klar erkennen, welche rechtlichen Freiheiten unter welchen Bedingungen gewährt werden. Freiheiten sind z.B., die Informationen kopieren und verändern zu dürfen, eine Bedingung ist z.B. bei jeder Weiterverwendung den Namen des Ursprungsautors nennen zu müssen.

2.2 Wir empfehlen eine Lizenz, die eine hohe Beweglichkeit und Veränderlichkeit der Informationen zulässt. Als einfache Faustregel kann dabei gelten, dass der Offenheits- und Freiheitseffekt einer Lizenz umso größer ist, je einfacher sie ist. Eine Lizenz ist um so einfacher, je weniger Bedingungen und Einschränkungen sie enthält.

2.3 Es gibt heute eine Vielzahl von Lizenzen zur Auswahl. Bei der Auswahl kann man sich an den hier unter 1.2 gegebenen Vorgaben orientieren – passt die Lizenz dazu? Dieses Manual empfiehlt und verwendet die Creative Commons Attribution-ShareAlike Lizenz. Die Lizenz räumt jedem das Recht ein, das Lizenzierte zu teilen, zu kopieren, zu verändern, zu verbreiten und kommerziell zu nutzen unter der Bedingung, dass der Name des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise genannt wird und das neue Werk ebenfalls unter die Creative Commons Attribution-ShareAlike Lizenz oder eine vergleichbare Lizenz gestellt wird. (Voller Lizenztext auf CreativeCommons.org; mehr über die CC-Lizenzen findet ihr im Netz; eine weitere Bemerkung dazu steht unten am Ende.)

2.4 Bringt die Lizenz prominent unter all Euren Inhalten an. So klärt ihr andere schnell darüber auf und verbreitet die Idee freier Inhalte und Open Source.

– – – –

Inhalt unter

CC BY-SA – Creative Commons Attribution Sharealike Lizenz

image

Namensnennung wie folgt: …

Link zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

2.5 Wenn Ihr Dinge anderer verwendet, dann nehmt euch die Zeit und den Platz, alle „Attribution“-Hinweise (Namensnennungen) etc. richtig vorzunehmen und deutlich und prominent anzubringen. Das schafft Vertrauen und erhöht evtl. die Bereitschaft anderer, ebenfalls ihre Inhalte freizustellen.

3. Form & Publikationsformat

3.1 Mit Form und Publikationsformat ist zum einen die gewählte Technik (z.B. das Dateiformat) gemeint als auch die Darstellungsweise (z.B. Begriffe, Gliederung, Tabellen, Bilder usw.). Form und Publikationsformat bestimmen die technischen Freiheiten gegebener Informationen.

3.2 Bemüht Euch, hier Dinge auszuwählen und zu verwenden, die die unter 1.2 und 1.3 beschriebenen Freiheiten am besten gewährleisten. Datei- und Darstellungsformen sollten also möglichst leicht zu lesen, zu verstehen, zu kopieren, zu kontrollieren, zu be- und verarbeiten und nachzubauen sein. Dateiformate sollten außerdem stabil und nachhaltig scheinen (gibt es z.B. regelmäßige Weiterentwicklungen und Anpassungen?). Voll dokumentierte und offene Formate sowie einfache, gebräuchliche, intuitive und leicht mit herkömmlichen Werkzeugen herstellbare Darstellungsweisen sind stets vorzuziehen.

3.3 Wir wissen, dass die verfügbaren Tools und Techniken für die offene Dokumentation und kollaborative Entwicklung von Hardware und Design heute weit davon entfernt sind, optimal zu sein. Helft mit, das zu ändern. Probiert Neues aus, experimentiert, spielt mit dem Kanon der verfügbaren Tools herum und entwickelt ihn so weiter (OWi stellt bald eine kommentierte und bewertete Liste mit Tools bereit. Jedoch empfehlen wir dringend, auch an anderer Stelle zu suchen.)

4. Auffindbarkeit: Vernetzung

4.1 Die Freiheit und Offenheit der Informationen löst sich nur ein, wenn andere sie auch finden können. Mit dem Finden der Informationen beginnt das wechselseitige Lernen und die Vernetzung. Macht Euch auffindbar!

4.2 Es gibt eine Vielzahl von Dingen, die man hierfür beachten kann. Technische sowie soziale Aspekte spielen eine Rolle. In diesem Manual können sie nicht erschöpfend behandelt werden. Jedoch sind die hier unter 1 & 3 gegebenen Hinweise sowie der Ratschlag, stets zu versuchen, die richtigen Begriffe zu verwenden (was würden Leute in eine Suchmaschine eingeben?) und sich auch ganz allgemein einmal mit den Grundzügen von Suchmaschinenoptimierung vertraut zu machen, ein Anfang.

4.3 Aber auch hier müssen noch viele neue Antworten gefunden werden. Helft dabei, experimentiert!

4.4 Dieses Manual hat auch einen Vorschlag für ein eigenes Experiment. Falls Ihr einigen seiner Ratschläge folgt, dann verlinkt es unter Euren Inhalten in der Nähe der Lizenz. Damit beteiligt ihr Euch an einem Experiment zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses für Open Source Hardware. Mehr dazu hier >.)

5. Allgemeines

5.1 Das Manual hat die Versionsnummer 1.0. Eventuelle spätere Weiterentwicklungen werden unter einer anderen Versionsnummer veröffentlicht. Prüft gegebenenfalls, ob eine neuere Version verfügbar ist.

5.2 Fühlt euch frei, auf diese Anleitung zu verlinken, wie unter 4.4 vorgeschlagen. Ihr könnt sie auch kopieren und natürlich auch abändern und weiterentwickeln. Wenn ihr das Manual weiterentwickelt, markiert bitte Eure Weiterentwicklungen entsprechend. Über eine Mail mit einem Link zur Eurer verbesserten Version freuen wir uns.

Die Autoren

(HINWEIS ZUR CC-Lizenz: Die Creative Commons Lizenz arbeitet mit dem Urheberrecht. Sie regelt nur Dinge, die unter das Urheberrecht fallen wie z.B. Texte, Pläne, Bilder und Software. Der tatsächliche physische Bau und die anschließende Benutzung von Objekten ist nicht durch das Urheberrecht regelbar, sondern unterliegt dem Patentrecht. Patentrecht und Urheberrecht sind sehr verschieden. Das Urheberrecht erhalte ich automatisch für jedes geistige Werk einer bestimmten Schöpfungshöhe. Ein Patent muss ich extra und mit einigem finanziellen und zeitlichen Aufwand beantragen. Nur ein Patent gibt die Möglichkeit, die Freiheiten anderer, das Patentierte zu bauen und zu benutzen, einzuschränken. Es versteht sich von selbst, dass Ihr eine Sache nicht patentiert, wenn sie open sein soll. Ihr sichert die Openness Eurer Idee und Entwicklung, indem Ihr sie einfach, klar und sichtbar veröffentlicht, z.B. den Ideen dieses Manuals folgend. Damit kann niemand mehr das Veröffentlichte patentieren. Denn einmal publizierte Erfindungen gelten nicht mehr als neu bzw. als „dem Stand der Technik nach unbekannt“ und verfehlen damit eine Voraussetzung für die Patentierung. Ihr schützt die Freiheit eurer Ideen, indem ihr sie klar und gut dokumentiert veröffentlicht und anderen – z.B. mit einer Creative Commons Lizenz – die Möglichkeit gebt, die veröffentlichten Dokumente weiterzuverbreiten und zu bearbeiten.)

 

– – – – 

/ / E N G L I S H – V E R S I O N / /

FREEDOM IS THE BEST PLATTFORM

The OWi Open Source It Manual is there in Vs 1.0.

There is something new at OWi now. The past work has generated some interessting insights and ideas. One pf ot is the platform independency of open source knowledge. This is not the insight alone. The insight is how to start, think about and develope a project starting from that.

The new thing at OWi is a manual. The OWi OSi Manual (OWi Open Source it Manual). It explains to everyone interessted a possible way to create an Open Source Hardware project. And thinking about platform independency plays an important role in everything. There will be a link to the manual on every OWi page. How to become a part of OWi and in the big open sourcing hardware exerpiment at all.

image

version 1.0 is generated

But there is another idea behind it.

„I imagine that there will be a matured version of the manual one day that many projects do link to. So everybody can see how the project, that links to the manual, works and how to design an own project at the same time. A manual to create an understanding between different projects and people. A shared networking and working program and an ambassador of a decentralized culture – in the shape of a manual.“

I sended a draft of the manual to Christian Siefkes, Stefan Meretz, Nikolay Georgiev & Timm Wille asking for their opinions and add-ons. Where i received answers they were positive. So i hereby post proudly version 1.0 of the manual. I pasted the text below. You can download the PDF here. Another (the) online version is here.

Feedback and suggestions for add-ons are very welcome. Thanks to Lisa Conrad for proofreading the german version.

>

OWi Open Source it Manual Vs 1.0 (en)

OWi OSi Manual vs 1.0

9.11.2013

This is a not professional translation of the OWi OSi Manual from the german original. Please excuse the quality. If you like to help to make it better please don’t hesitate to contact us.

Start

Open Source it! Publish your building plans, files, data and information. Share your knowledge, make it free. This manuals contains basis assumptions, hinds and proposals for it.

1. Freedom is the best platform

1.1 Open Source Hardware is about openness and by that freedom for information and knowledge. Freedom through openess is the power of open source. The greater the freedom the stronger is Open Source.

1.2 Freedom through openess works best when all information/documents about something is published in a way that everybody can easily find it, open it, study it, copy it, modify it, distribute it and use it. (See Open Source Hardware Definition by OSHWA http://www.oshwa.org/definition/)

1.3 A measure for openess and freedom ist platform independency/portability. All informations and documents should be published in a way that they are – as far as possible – independent from a certain place or format. Everything should be easy to mirror (e.g. to upload somewhere else) and easy to convert (e.g. integrated in another platform or translated into another presentation or data format). In the transfer between different servers, websites, carriers, formats etc. the freedom and openness of the information comes true.

1.4 For that reason we do not recommend a certain platform. Pick for your project whatever seems best for you, something that you trust and easy and fully control. A website, a blog, a wiki, your own or someone elses platform or something completely different. As long as you try to make your datas and informations plattform independency as big as you can.

1.5 There are three things that determine the openness and freedom of data and information: 1) The licence it is under, 2) the form and format it is in and 3) the findability (connectedness) of it.

2. The Licence

2.1 When you publish something always add a licence remark. Licences tell something about rights of use. The licence makes it easy for others to see wich freedoms they have with the given content under wich conditions. Freedoms for example are the freedoms to copy or to modify, a condition is for example to make an attribution to the author.

2.2 We recommend a licence that makes the content movable and changeable. A simple rule is that the openness and freedom of any content is greater, the easier the licence is that it is under. A license is the easier, the less conditions and restrictions it contains.

2.3 There are a lot of licences out there. Make shure to pick one that makes everything stated here under 1.2 possible. This manual recommends and uses the Creative Commons Attribution-ShareAlike licence. This licence allows everyone to share, copy, remix, distribute, make commercial use of and transmit the work under the condition of attribution to the author or licensor and that the resulting work is distributed under the same or a similar licence. (Full text of licence on CreativeCommons.org; to learn more about the creative commons licences search the web; there is also one more remark about it at the end of this manual.)

2.4 Put the licence remark prominent under all your content. So it is easy for others to use and build upon your content and you also spread the idea of free and open source culture.

– – – –

Work under

CC BY-SA – Creative Commons Attribution Sharealike Licence

image

Attribution to: …

Licence link: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

2.5 If you build upon or use the work of others take the time and space to make all the attribution remarks correctly and as prominent visible as you can. This build trust and helps to grow the open source and free culture community.

3. Form & Format

3.1 Form and format is about the technology you use (e.g. the data format) as well as about presentation styles (e.g. pictures, charts, terms etc.). Both are about the technical openness and freedom.

3.2 Try always to chose styles and formats that meet the under 1.2 and 1.3 described freedoms best. Presentation style and data formats should be easy to read, easy to understand, easy to copy, easy to control, easy to modify, easy to implement and easy to rebuild. Data formats should seem stable and sustainable (e.g. are there regular updates?). Let fully-documented, open formats and simple, common, intuitive and easy with conventional and accessible tools to creatable presentation styles be your first choice.

3.3 We know that the available tools and techniques for open documentation and collaborative developement of hardware and design are not in an optimal stage nowadays. Join the developing process! Check out new tools, experiment and develope it further. (OWi works on a commented list of tools. But go out and search the web yourself also!)

4. Findability: Interconnectedness

4.1 The freedom and openness of your information can only work when others can find it. The finding is always the first step to any interconnected learing- and networking process. Make yourself easy to find!

4.2 There are a lot of things you can do for this. Technical as well as social things. This manual can’t cover them all. But the hinds and suggestions given under 1 & 3 plus the advice always to try to use the right words and terms (what would people search the web for) and to take a general look at the basics of search engine optimization are a start.

4.3 But we also need some more and new answers here. Help to find them, do some experimenting.

4.4 This manual has also a proposal for an experiment. If you follow some of the suggestions given in this manual than link to it from your pages. Put the link for example next to your licence remark. By that you take part in an experiment and effort to develope a shared understanding and developing culture for Open Source Hardware.

5. General

5.1 This manual has the version number 1.0. It will be developed further. New versions will be published with a unique version number. Please check if there is a new version at the OWi page.

5.2 Feel free to link to this manual as suggested under 4.4. You can also modify it of course. Please make your modifications clear to others. We will be happy to receive a mail with your modified version.

The Authors

(HIND about the CC-Licence: The creative commens licence works for things that are regulated by copyright e.g. texts, plans, pictures and software. Building and using physical objects is not regulated by copyright, it is regulated by patent law. Copyright and patent law are very different. If you create something you receive automatically the copyright for it. If you want to patent something you have to go through a long and expensive process. Only a patent entitles someone to limit the freedoms of others to build and use something. If you want to make something open don’t patent it. If you want to make shure that noone else patents your idea publish it openly and well visible, e.g. by following the instructions of this manual. Once something is published nobody can patent it anymore because it does not meet the „novelty“ requirement of the patent law anymore. Publishing your invention fully documented – and for example under a CC-Licence – protects its freedom.)

– / –

Authors: Lars Zimmermann,

– / –

Licence of the text: CC BY-SA – Creative Commons Attribution-ShareAlike